Bei der Akquise von Arbeitskräften zählt nicht nur der ökonomische Vorteil. Arbeitskräfte von heute wollen auch Angebote für ihre Freizeitgestaltung. Hier soll das neue Naherholungskonzept einen neuen Standard setzen.
Vor der Erschließung von frischen Gebieten zum Rohstoffabbau sollen bestehende Abbaugebiete gebündelt werden - dort wo eine hohe Ausbeute und möglichst auch ein vollständiger Abbau möglich ist.
Es geht darum, die Region Stuttgart bei den globalen Bemühungen um KI-Entwicklung und -Anwendung auf die Landkarte zu setzen. Aber eben nicht nur die Region, sondern um eine landesweite Allianz für KI zu schmieden, bei der…
In den letzten Wochen war viel von Bahnsperrungen in den Medien zu lesen. Regionalrat Philipp Buchholz klärt auf und unser Fraktionsvorsitzender Prof. Dr. André Reichel macht deutlich, was wir jetzt von der Bahn fordern.
Sie ist eine fundamentale Veränderung wirtschaftlicher, politischer und sozialer Strukturen. Und am Ende eines Transformationsprozesses schaut es eben ganz anders aus als vorher: Da ist aus der Raupe hoffentlich ein Schmetterling…
Jede Versiegelung von Fläche in einem solchen Ausmaß zerstört unwiederbringliche Naturgüter und ökologische Ressourcen, die in der enorm verdichteten Region Stuttgart ohnehin selten sind und immer seltener werden.
Die Belange des Natur- und Landschaftsschutzes, aber auch die der Gemeinde, der Betriebe und der Bürger*innen vor Ort werden wir ohne die Offenlage nicht sauber aufbereiten lassen können.
Menschen sollen vorrangig dort leben und arbeiten, wo der ÖPNV fährt und der Alltag nicht von der Verfügbarkeit eines Autos abhängt und auch Kinder sich ohne Eltern-Taxi zu ihren Aktivitäten bewegen können.
Wir Grünen wollen dem Haushalt eine zukunftsweisende Richtung geben: für mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz, für eine proaktive Gestaltung des wirtschaftlichen Wandels, für behutsamen und vorsorgenden Umgang mit Flächen, für…
Was im besten Fall für Lebensmittel gilt, das gilt auch für den Muschelkalk: Aus der Region, für die Region. Steine aus dem Steinbruch um die Ecke werden immer die unkompliziertere, bodenständigere und vor allem klimaschonendere…
Es gilt Verantwortung zu übernehmen für die Herausforderungen unserer Zeit. Für die unmittelbaren Herausforderungen der Corona-Krise, aber auch für die abstrakten Bedrohungen des Klimawandels für unsere Region.
Wir Grünen wollen zunächst alle in der Öffentlichkeit diskutierten Lösungen ergebnisoffen und ohne ideologische Scheuklappen auf ihre Wirtschaftlichkeit und ihre verkehrlichen Wirkungen prüfen lassen.
Entscheidend bei den großen Fragen der Dekarbonisierung der Wirtschaft und der Annahme der Herausforderung der Digitalisierung ist es, die Kompetenzen, die in der Region Stuttgart vorhanden sind zu bündeln und zu organisieren.
Die S-Bahn nach Neuhausen ist nicht nur lange versprochen, als Schienenverbindung ist sie auch unersetzlich für die bessere Erschließung der Filder mit dem ÖPNV. Dabei sind die Filder sind der vielleicht dynamischste Teilraum der…
Straßenbau ist keine Lösung für die Verkehrsprobleme in der Region Stuttgart: Es muss attraktiv sein, in der Region Stuttgart ohne Auto unterwegs zu sein.
Für eine wesentliche Stellschraube halten wir die Umsetzung qualitätvollen verdichteten Bauens. Hier leistet der Verband Region Stuttgart mit seinen regionalplanerischen Dichte-Vorgaben einen wichtigen Beitrag.
Die Region Stuttgart steht vielleicht vor dem größten Strukturwandel seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Digitalisierung verändert Wertschöpfungsketten, Produktions- und Konsumweisen.
Kluge und zukunftsfähige Strategien sind gefragt, denn an einen attraktiven Wirtschaftsstandort, der mit seiner Lebensqualität punktet, werden konkurrierende Ansprüche gestellt.